Green Product Award 2022
Die Auszeichnung für Marken, die den Markt nachhaltig verändern
Der Green Product Award zeichnet seit 2013 besondere Produkte und Dienstleistungen in den Bereichen Nachhaltigkeit, Innovation und Design aus. In elf Kategorien können Startups und etablierte Unternehmen von sich überzeugen – dazu zählen etwa die Bereiche Architektur & Tiny Houses, Interior & Lifestyle, Mobilität oder neue Materialien.

Bewertungskriterien für Nominierte und Gewinner
Eine internationale Experten-Jury sichtet alle Bewerbungen, aus denen die Nominierten und anschließend die Gewinner gekürt werden. Dabei werden sowohl übergreifende als auch fachspezifische Bewertungskriterien berücksichtigt. Übergreifend geht es bei jedem Produkt oder jeder Dienstleistung um den Ansatz, die Ausarbeitung und die Auswirkung auf die Umwelt und Gesellschaft. Hierzu zählen also die Originalität und Reproduzierbarkeit des beworbenen Produkts, ebenso wie die Qualität seiner Ausarbeitung und die Art der Umsetzung
Slow Wool Kollektion
Gewinner im Bereich Interior & Lifestyle
Zusammen mit 1500 Teilnehmern aus 54 Ländern haben auch wir uns mit unserer SLOW WOOL Kollektion für den Green Product Award 2022 beworben und sind mehr als stolz darauf, dass wir es in der Kategorie Interior & Lifestyle unter die Gewinner geschafft haben.
Da sich das Interieur in unserem Zuhause nicht nur auf unsere Stimmung und unser Wohlfühlen, sondern auch auf unsere Gesundheit auswirkt, zeichnet der Green Product Award in dieser Kategorie Produkte für eine zeitgemäße und nachhaltige Ausstattung des Wohnraums aus. Umweltfreundliche und energieeffiziente Konzepte für Möbel, Lampen, Accessoires und Co. werden hier gesucht – und genau diese Anforderung erfüllen wir mit unserer regionalen SLOW WOOL Kollektion.



„Die SLOW WOOL Kollektion ist ein gutes Beispiel für das Level an Qualität und Leidenschaft, mit dem unsere Gewinner zu einer nachhaltigeren Zukunft beitragen.“
Nils Bader - Direktor Green Product Award
Unter die fachspezifische Bewertung fallen die drei Kriterien Design, Innovation und Nachhaltigkeit. Beim Design wird ein Gesamtansatz aus Ästhetik, Funktionalität und Konstruktion bewertet. In Sachen Innovation prüft die Jury, ob das Produkt oder die Dienstleistung ein bestehendes Bedürfnis besser erfüllt als bisher am Markt existierende Lösungen. Und in Bezug auf den Aspekt Nachhaltigkeit wird die Bewerbung entlang aller Phasen des Lebenszyklus beurteilt.