Soziale Zusammenarbeit
Gemeinsam für ein nachhaltigeres Leben
Die Arbeit mit den Händen entschleunigt, sie lässt uns ganz bewusst auf das achten, was vor uns liegt und stärkt so unsere Konzentration auf das, was ist. Was daraus entstehen kann, sind einzigartige und authentische Produkte, die einen ganz eigenen Charme und Charakter haben. Damit diese tatsächlich auch entstehen können, braucht es Zeit und Ruhe, ein grundlegender Gegentrend zu unserer schnelllebigen Gesellschaft. Und weil wir genau diesen Weg gehen wollen, arbeiten wir bei SLOWLI mit sozialen Einrichtungen zusammen, in denen Menschen mit besonderen Bedürfnissen mit viel Herz unsere Teppiche und Kissen herstellen.
SOZIALE HERSTELLUNG
RECYCELTE
MATERIALIEN
HANDGEMACHTE PRODUKTE FÜR BEWUSSTE ENTSCHLEUNIGUNG
In einer Welt, in der es ständig um perfekte und schnellstmögliche Ergebnisse geht, fallen Menschen mit einem Handicap manchmal einfach aus dem Raster. Für uns bedeuten Nachhaltigkeit und ein bewusster Lebensstil aber auch, nicht nur auf Rohstoffe und faire Arbeitsbedingungen Acht zu geben, sondern auch soziale Verantwortung zu übernehmen. Und dazu zählt für uns, genau den Menschen eine Aufgabe zu geben, die andere Stärken haben oder auf ihre ganz eigene Art und Weise arbeiten.
In den sozialen Einrichtungen wird recycelten Stoffe ein zweites Leben ermöglicht, wenn aus diesen in liebevoller Handarbeit neue Lieblingsstücke für dein Zuhause hergestellt werden. Dadurch entsteht für uns ein wichtiger Gegentrend zu Massenprodukten, die in Billiglohnländern zuhauf produziert werden. Während in diesen das Gespür für Materialien, Formen und Farben keine Rolle mehr spielt, kommt es bei unseren sozial gefertigten Produkten genau darauf an. Und so profitieren beide Seiten davon: die Menschen, die sie erschaffen und die Menschen, die sie letztendlich kaufen.
UNSERE PRODUKTE
Inspiration für ein farbenfrohes Zuhause
FÖRDERUNG ÜBER DIE ARBEIT HINAUS
Neben der reinen Arbeit bieten unsere sozialen Partnereinrichtungen, die allesamt in Südtirol liegen, weitere Vorteile für die Menschen, die dort tätig sind. So werden etwa Selbstständigkeit und Selbstbewusstsein gefördert, die Gemeinschaft gestärkt und in sämtlichen lebenspraktischen Bereichen unterstützt. Die Anerkennung der geleisteten Arbeit und die Selbstbestimmung sind die wichtigsten Bausteine, um eine Eigenkompetenz aufzubauen. Wenn das gelingt, dann können sich auch Menschen mit Behinderung als wertvoller Teil unserer Gesellschaft fühlen.
"In einer echten Gemeinschaft wird aus vielen ICH ein WIR."
Erwin Ringel, Arzt und Psychologe
SLOW STORIES
Entdecke neue Ideen und nachhaltige Inspiration